Hausgemeinschaften

Hausgemeinschaften bilden eine moderne Wohnform, in der kleinere Wohngemeinschaften von 4 bis 12 Bewohner*innen autark organisiert sind. Im Zentrum dieses Angebots steht das Ziel, möglichst viele Elemente des häuslichen Alltags in das Einrichtungsleben zu integrieren. So sind unsere Hausgemeinschaften auch nach dem ambulanten Prinzip organisiert. Die ambulante Logik folgt der Vorstellung, dass jeder Mensch seinen ganz persönlichen Bedarf gestaltet und verantwortet. Hier sind somit deutlich weniger Leistungen pauschaliert als beispielsweise in der stationären Pflege. Die Wahlfreiheit wird in dieser Wohnform sehr groß geschrieben und es obliegt den einzelnen Bewohner*innen, ihren individuellen Bedarf an Pflege-, Betreuungs- und Hauswirtschaftsleistungen bei St. Raphael zu beauftragen. Leistungen können somit auch selbst oder von Angehörigen erbracht werden. Etwas verkürzt lässt sich diese Wohnform als besonders geeignet für Menschen beschreiben, die sich bei alltäglichen Verrichtungen wie der Zubereitung von Mahlzeiten, der Erledigung des gemeinschaftlichen Haushalts und der Gestaltung der Tagesabläufe gerne noch einbringen wollen oder können.

Durch konsequenten Verzicht auf alle zentralen Dienste kann eine verhältnismäßig hohe Personalpräsenz erreicht werden. Die tägliche Aktivierung der Bewohner ergibt sich vor allem aus der Beteiligung an den Verrichtungen eines Haushaltes, wie es die Bewohner*innen häufig aus ihrer häuslichen Umgebung gewohnt sind. Feste Bezugspersonen, sogenannte Alltagsbegleiter*innen, begleiten durch den Alltag, koordinieren Abläufe, integrieren, stellen die Mahlzeitenversorgung sicher, organisieren Aktivitäts- und Betreuungsangebote und sind für Bewohner sowie auch für deren Angehörige zentrale Ansprechpartner*innen.

In Hausgemeinschaften beteiligen sich zudem Angehörige, Nachbarn, Freunde und ehrenamtliche Helfer immer wieder gern, da sie von der Hauptlast der Pflege und Betreuung entbunden sind. Diese etwas andere Art eines Altenpflegeheims kostet zudem trotz der auf höchstem Niveau geleisteten Pflege- und Betreuung nicht mehr als herkömmliche Pflegeheime auch.

Kosten Hausgemeinschaften

Die Kosten in den Hausgemeinschaften variieren durch den individuellen Bedarf eines jeden einzelnen Bewohners. Insbesondere Art und Umfang von Betreuungs- und/oder Pflegeleistungen können maßgeblichen Einfluss auf die monatlichen Gesamtkosten haben. Grundsätzlich fallen in unseren Hausgemeinschaften folgende Grundkosten an:

Hausgemeinschaft Felsele

Unsere Hausgemeinschaftsentgelte folgen einem konsequenten Prinzip: Möglichst wenige Leistungen pauschalisieren, möglichst viele Leistungen nach individuellen Erfordernissen und Wünsche erbringen. Hinzu kommen somit Kosten für Pflegesachleistungen und individuellen Betreuung nach Bedarf.

Pauschale Grundkosten Hausgemeinschaft Felsele pro Monat gültig ab 01.06.2022

Wohnraum (Warmmiete) 609,00 €
Alltagsbegleitung pauschal 1.074,00 €
Hauswirtschaftliche Sachkostenpauschale 384,00 €
Betreuungsleistungen pauschal 144,50 €


Grundkosten gesamt 2.211,50 €

Für die Leistungen eines ambulanten Pflegedienstes stehen derzeit folgende Pflegesachleistungsansprüche

Pflegegrad 2 724 €
Pflegegrad 3 1.363 €
Pflegegrad 4 1.693 €
Pflegegrad 5 2.055 €

und Leistungen der häuslichen Krankenpflege nach § 37 SGB V zur Verfügung.

Der Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI, derzeit 125,00 €, ist ebenso eine Leistung der Pflegekasse und steht monatlich zur teilweisen Refinanzierung der Betreuungsleistungen pauschal zur Verfügung.